Von der Idee eine „Interessengemeinschaft Tennis“ zu gründen, fanden sich im April 1971 ca. 40 Personen zusammen und es kamen immer mehr Interessenten dazu.
Bereits am 19.11.71 haben sich in der Gründungsversammlung von ca. 100 Interessenten 60 Personen in das Mitgliederverzeichnis eingeschrieben. Der gewählte Vorstand unter Leitung von Herrn Peter Merk begann mit der Planung der Anlage für deren Standort das Gelände „Am Hähnchen“ in Bleidenstadt von der Gemeinde angeboten wurde. Als Vereinsname wurde der heutige Name gewählt, weil die Gründung des Tennisclubs kurz nach der Zusammenlegung der Orte zum jetzigen Taunusstein erfolgte.
Viele harte Arbeitsstunden der damaligen und heute noch im Club befindlichen Mitglieder gingen voraus, bis am 7.7.1973 die Anlage mit 3 Plätzen auf dem ehemals sumpfigen Brachland fertiggestellt und dem Spielbetrieb übergeben werden konnte. Möglich wurde dieser relativ schnelle Schritt durch eine Bank – Bürgschaft der Stadt Taunusstein, den stetigen Zustrom neuer Mitglieder und der damit verbundenen erhöhten finanziellen Mittel des Clubs sowie einer großen Portion Eigeninitiative. Für die Unterkunft im Regen, oder für die Umkleidung diente zunächst ein ausgedienter Bus und später eine Bauhütte in Holz, die das Clubhaus darstellte.
Im Jahre 1975 wurden durch die Expansion des Clubs die Plätze 4 + 5 gebaut. Doch was sind nur Tennisplätze ohne eine richtige Behausung? 1978 wurde ein Clubhaus in Holzbauweise geplant, das im April 1979 eingeweiht werden konnte. Zusätzlich wurde die Anlage mit einem sechsten Platz erweitert.
Schön gelungen ist damals die Einbindung in das Landschaftsbild, insbesondere die lebende Wand zur B 275. Die damals freiwillig und unentgeltlich geleistete Arbeit einiger Clubmitglieder hat sich bis heute ausgezahlt.
Zur Saisonbeginn 1983 wurde der Belag der Plätze von „rotem Ziegelmehl“ auf „Canada Tenn“ umgerüstet; damals mit dem Gedanken, die Folgekosten der Platzinstandsetzung niedrig zu halten und länger im Herbst und früher im Mai spielen zu können.
Es kam der 20. Geburtstag des Vereins und damit auch Vorstellungen von Verbesserungen und Erweiterungen im Bereich Clubhaus ( Sanitäre Anlagen ) und Anlage ( Parkplatz ).
Anträge für die Genehmigung des Bauvorhabens wurden an die zuständigen Behörden eingereicht. Doch es vergingen Jahre! Es kam der 25. Geburtstag des Vereins mit der Gelegenheit einer Rückschau. Was hatte sich der Verein vorgenommen und was hat der Verein erreicht?
Hinsichtlich unserer Erweiterungspläne hatten wir es geschafft, einen Parkplatz zu bauen. Doch dieser Parkplatz ist nur über eine Brücke zu befahren, die in dieser Zeit wegen Baumängel gesperrt wurde und erst saniert werden musste, wobei wir von der Stadt Taunusstein sehr unterstützt wurden. Die Baugenehmigung für die Erweiterung unseres Clubhauses wurde uns nun endlich erteilt!
Es war nun soweit! Die Baugenehmigung lag vor und es ging an die Planung der Durchführung und Finanzierung.
Am 16. Oktober 1997 wurden unsere Pläne jedoch durch eine völlige Zerstörung des Clubhauses durch eine Gasexplosion zunichte gemacht! Wir können heute noch dankbar sein, dass durch dieses Unglück kein Mensch zu Schaden gekommen ist.
Es erfolgte eine Neuplanung für den Wiederaufbau des Clubhauses durch unseren Architekten Herrn Albert Fischer und dem Statiker Herrn Horst Hahn. Die Saison 1998 wurde mittels Notclubhaus und Duschcontainern überbrückt, wobei Kosten für den Club vor Baubeginn entstanden sind, die die zur Verfügung gestellten Mittel stark reduziert haben.
Der Bau konnte nach schneller Genehmigung durch die Baubehörde Ende September 1998 begonnen werden und wurde durch das Bauunternehmen Debus zum Saisonbeginn 2. Mai 1999 fertiggestellt.
Die reinen Baukosten mit Inneneinrichtung belaufen sich auf ca. 533.000,00 DM. Trotz hoher Baukosten wurde von den Mitgliedern keine Umlagen oder Beitragserhöhung gefordert. Durch das architektonisch wunderschön gestaltete Clubhaus ist der Club für unsere Mitglieder und Neuzugänge viel attraktiver geworden, da nun bessere Möglichkeiten für gesellige Veranstaltungen und Feste bestehen.
Helmuth Haberhauer
1. Vorsitzender des TCT 71 e. V.